Social Innovation Safari – Stadtsafari in Judenburg
Wissen Sie was eine Stadtsafari ist?
Social innovation Safari – eine sogenannte Stadtsafari
Social innovation Safaris sind kurze, energiegeladen Lernerfahrungen, die Spaß machen. Multidisziplinäre Teams erforschen und analysieren in einer Safari gesellschaftliche Probleme und entwickeln originelle Lösungen für diese Probleme. „Learning by doing“ und das Lernen voneinander stehen im Mittelpunkt jeder Safari; das Kennenlernen/erstmalige Erfahren eines Problems produziert neue Einsichten, wenn es mit mit den Ideen und Erfahrungen jener Menschen geteilt wird, die schon länger von dem Problem betroffen sind oder Verantwortung für die Lösung oder Entstehung des Problems tragen. Ziel einer Safari ist es, zu verstehen, wer in ein soziales Problem involviert ist, was das eigentliche Problem ist und neue, oft unerwartete Lösungsansätze in einem konkreten Kontext gemeinsam zu bedenken. Eine positive Nebenwirkung einer Safari ist es, dass Menschen aus verschiedenen Sektoren vernetzt werden, was eine Zusammenarbeit auch nach der Safari einfacher macht. Mehr Infos sind unter http://vimeo.com/41855772 zu finden.
Unsere Safari in Judenburg zum Thema „Coworking“
im Rahmen einer 24-Stunden Safari, einer Social Innovation Safari, erforschten wir – unter der Leitung von Remko Berkhout, in einem Team von 3 UnternehmerInnen aus Graz, 1 Sozialarbeiterin und in Kooperation mit der in Judenburg ansässigen Regionalentwicklerin Christine Bärnthaler die Frage „Wie kann Coworking in Judenburg gelingen?“. Dazu haben wir am Judenburger Hauptplatz Nr. 22 spontan das leerstehende Geschäftslokal für 1 Tag zum Pop-Up CoWorking-Space umfunktioniert und uns auf die Suche nach potentiellen CoWorkerInnen, MeinungsbildnerInnen, PolitikerInnen, StadtentwicklerInnen, aber auch einfach den JudenburgerInnen gemacht, um herzufinden, was es ihrer Meinung nach braucht, um in Judenburg und der Region Obersteiermark engagierte Personen, EPU’s und UnternehmerInnen zu stärken und zu vernetzen.
24-Stunden Safari in Judenburg 10. und 11. Juli 2014
Thema “Coworking in der Obersteiermark“ – Gastgeberin Christine Bärnthaler
Ziel dieser Safari ist, die Methode in diesem sehr kurzen Zeitrahmen in der Konstellation unseres doch diversen Teams auszuprobieren und Christine neue Problemlösungen und Ergebnisse zum Thema „Coworking in der Obersteiermark“ gelingen.
ZEITPLAN – 11. Juli 2014
7 Uhr Frühstück und Start Safari
8–11.30 Uhr Field work der Teams (2x) – (Kontakt mit Schlüsselfiguren und Institutionen)
12 Uhr Zwischenstand & Mittagessen & Creative exercise – was ist das Problem
hinter dem Problem – was wären mögliche Lösungen
13–15 Uhr Field work (non-users, unusual suspects)
15.30–16.30 Uhr Top 5 Empfehlungen und Ergebnisse
16.30-18 Uhr Testing/Prototyping
18–19:00 Uhr Conclusio
Infrastruktur die für die Safari im Vorfeld zur Verfügung gestellt wurde:
1 leerstehendes Geschäftslokal am Hauptplatz von Judenburg
Tisch und Stühle
Sonst nichts!
Das Ergebnis: Es gibt starkes Interesse an Coworking. Coworking ist in Judenburg bis zur Stadtsafari ein völlig unbekanntes Konzept. Seither ist ein Coworking-Space in Planung. Es gibt von Seiten der Stadtgemeinde Judenburg auch großes Interesse am Konzept Coworking. Verbindungen wurden hergestellt.