Glückshafen Gries – Griesviertel
Im GLÜCKSHAFEN GRIES, dem temporären Stadtteilbüro in der Griesgasse 31, 8020 Graz, könnt ihr die Ergebnisse der Arbeit unserer ProjektpartnerInnen < rotor > Zentrum für zeitgenössiche Kunst und der TU Graz – Institut für Wohnbau des Vorjahres und unseres Projektteams „Verweile doch und mach es schön!“ im Auftrag der Stadtbaudirektion der Stadt Graz von 2016 im Griesviertel niederschwellig und interaktiv sehen. Der GLÜCKSHAFEN GRIES ist aber auch der Ort, an dem Bürgerinnen und Bürger entweder bei speziellen Veranstaltungen oder einfach während der Öffnungszeiten spielerisch und im Dialog dazu angehalten werden, sich einerseits die Ergebnisse des letzten Jahres nochmals anzusehen, anderererseits jedoch weitere Wünsche, Ideen und Vorstellungen für das Griesviertel zu deponieren und auszudrücken. Ziel des nochmaligen Sammelns und Sichtbarmachens ist, die gesamten Ergebnisse in Wettbewerbe und andere Umgestaltungsmaßnahmen im Griesviertel einfließen zu lassen. Alle Veranstaltungen und Infos unter https://www.facebook.com/Griesviertel/
Öffnungszeiten GLÜCKSHAFEN GRIES
Juni, September & Oktober 2017, jeweils Mittwoch 14.00–18.00 Uhr (Sommerpause Juli & August). Simone Reis, von der Stadtbaudirektion der Stadt Graz ist jeweils von 14.00–16.00 Uhr im Glückshafen Gries zugegen.
Besonders freuen wir uns, euch hier zu sehen:
DER NEUE GRIESVIERTLER BEZIRKSRAT STELLT SICH VOR
Wir laden euch herzlich ein, die neuen Bezirksrätinnen und Bezirksräte des Bezirkes Gries kennen zu lernen. Am Mittwoch, 21. Juni sind sie ab 17.00 Uhr zu Gast im temporären Stadtteilbüro Glückshafen Gries, in der Griesgasse 31, wo Sie ganz informell ins Gespräch kommen können. Schauen Sie vorbei! https://www.facebook.com/Griesviertel/?fref=ts
Direkt am Griesplatz gibts weiterhin jeden ersten Freitag im Monat von 15.00–18.00 Uhr den Bauernmarkt im Griesviertel. Auf diesem Markt wird ein guter Mix aus Produkten angeboten. Außerdem gibt es immer Musik von lokalen MusikerInnen und auch sonst noch etwas Rahmenprogramm. Schauen Sie vorbei, kaufen Sie und sagen Sie uns, was ihnen daran gefällt oder nicht gefällt und was Sie sich für einen guten Markt am Griesplatz wünschen. TERMINE: Fr, 07. Jul, Fr, 04. Aug, Fr, 01. Sep, Fr, 06. Okt, Fr, 03. Nov, jeweils von 15.00–18.00 Uhr, Nördlicher Griesplatz, Ecke Griesgasse
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Neugestaltung Griesplatz – Startschuss für vorbereitende Maßnahmen 2016
Im Mai 2016 wurde im Auftrag der Stadt Graz am Griesplatz ein BürgerInnenbeteiligungsprozess zur Umgestaltung des Griesviertels gestartet. ProjektpartnerInnen dabei waren < rotor > Zentrum für zeitgenössiche Kunst, TU Graz – Institut für Wohnbau und das Team „Verweile doch und mach es schön!“ bestehend aus Remko Berkhout, Mimi Nievoll & Maria Reiner (MANAGERIE).
VERWEILE DOCH UND MACH ES SCHÖN
In dem Projekt “Verweile doch und mach es schön” gingen wir davon aus, dass eine komplementäre Strategie schon vor der Umgestaltung des Griesplatzes zu substanziellen Verbesserungen führen kann – so wurden in kleinen Teams Knackpunkte erforscht, über 50 Maßnahmen identifiziert und teilweise gleich umgesetzt. Ihre Umsetzung spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung, Ermächtigung und Vertrauensbildung der BürgerInnen. Weitere Elemente waren der Pop-Up-Markt, Rundgänge, Workshops, Vernetzungen und vieles mehr. Mehr Infos unter https://www.managerie.at/portfolio/verweile-doch-und-mach-es-schoen/
GRIESPLATZZEICHNEN
Das Projektteam von < rotor > Zentrum für zeitgenössiche Kunst hat im Laufe des Sommers rund 100 subjektive Ansichten des Griesplatzes eingeholt, sogenannte „Mental Maps“, die von Menschen gezeichnet wurden, die sich viel hier aufhalten und über ihre ganz persönliche Lebenswelt am Griesplatz befragt wurden. Davon ausgehend wurde eine Plakatserie gestaltet und eine Publikation mit den Mental Maps und ergänzenden Essays. Mehr Infos unter http://rotor.mur.at/frameset_aktuell-ger.html
WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG
Die TU Graz – Institut für Wohnbau hat das Projekt wissenschaftlich begleitet. Das Institut widmete das Wintersemester 2016/2017 dem Griesplatz und dessen unmittelbarer Umgebung drei Semester lang einen Schwerpunkt, in dem zuerst von rund 80 Studierenden Daten erhoben und danach exakt ausgewertet wurden. Aus diesen Daten wurden dann Projektideen für eine attraktive Neugestaltung des Griesplatzes entwickelt, auf ihre Realisierbarkeit überprüft und zuletzt mit den lokalen AkteurInnen diskutiert, mit dem Ziel konkrete Projektideen, die über die reine Platzgestaltung hinausreichen zu entwickeln.
GRIESVIERTEL AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/Griesviertel/
Im Auftrag der Stadt Graz, Stadtbaudirektion
HIER GEHTS ZU MEHR INFOS ZU DEM PROJEKT
Projektteam „Verweile doch und mach es schön!“: Remko Berkhout, Mimi Nievoll und Maria Reiner | KONTAKT +43 (0)650 3054725