Griesviertel | Offene Social Safari zum Thema „öffentlicher Raum“
Herzliche Einladung zur offenen Social Safari am Griesplatz zum Thema “Bequeme Vielfalt” und zum PopUp-Markt.
Termin: Samstag 25. Juni 2016 von 10–16 Uhr
Ort: Am und rund um den Griesplatz, Treffpunkt direkt am Griesplatz bei der Mariensäule.
Es ist keine Anmeldung nötig. Bei Interesse kommen Sie einfach hin.
Bitte mitbringen: Etwas Werkzeug und recyclebares Material das zur „Bequemisierung des öffentlichen Raumes“ vewertet werden kann, wenn Sie haben.
Übrigens, am selben Tag findet ab 9 Uhr auch ein PopUp-Markt am Griesplatz statt, bei dem wir testen wollen, wie sich die BewohnerInnen und NutzerInnen einen Markt am Griesplatz vorstellen und wie er tatsächlich aussehen könnte. Dazu gibt es testweise ein paar Stände, bei denen eingekauft werden kann. Falls auch Sie Interesse haben Ihre selbst produzierten Produkte und Lebensmittel zu verkaufen, melden Sie sich kurzfristig bei uns (Kontaktdaten unten)
Status Quo
Das Griesviertel weist mangelnde Grünflächen und wenig Platz für die freie Nutzung des öffentlichen Raumes auf, stattdessen viel Platz für den KFZ-Verkehr. Leerstände, Rotlichtmilieu und ein Mangel an Infrastruktur prägen das Bild des Griesplatzes. Ecken mit Potential weisen einen sehr hohen Nutzungsdruck auf, was immer wieder zu Konflikten führt. Gleichzeitig gibt es auch Möglichkeiten die wir erforschen werden: Die vielen Hinterhöfe bieten zahlreiche schöne Ecken, die oft nicht genutzt werden. Kleine Umgestaltungen direkt am Griesplatz können neue Freiräume schaffen. Wo es Freiräume gibt, können Ideen sprießen. Viele sind bereits aus lokalen Initiativen entstanden, wurden jedoch nur teilweise umgesetzt. Das Thema dieser Safari “Bequeme Vielfalt”, setzt sich damit auseinander, wie Freiräume gestaltet werden können die bequem sind und dabei die Vielfalt, die das Griesviertel prägt respektiert und sichtbar macht.
Was werden wir tun?
Das Projekt Verweile doch und mach es schön experimentiert mit partizipativen Lern- & Innovationsprozessen praktisch vor Ort um die Lebensqualität rund um den Griesplatz zu erhöhen. Gemeinsam mit einem Kernteam bestehend aus dem iranischen Künstler Keyvan Paydar (www.keyvanpaydar.com), Margit Steidl (www.margitsteidl.diehitte.at), Burkhard Schelischansky (www.buerosuedost.at), Johanna Reiner und Johannes Hoffmann (Eintagsmuseum, www.eintagsmuseum.net), der angehende Architekt Roland Dorn, sowie den ProjektleiterInnen Remko Berkhout, Mimi Nievoll und Maria Reiner arbeiten wir vor Ort mit AnrainerInnen, UnternehmerInnen, Vereinen und KünstlerInnen an konkreten Lösungen für konkrete Herausforderungen zum Thema öffentlicher Raum und „Bequeme Vielfalt“ rund um den Griesplatz. Wir werden gemeinsam mit NutzerInnen Ideen und Möglichkeiten erforschen und konkrete Ideen sofort durch Prototyping umsetzen, urbanes Sitzmobiliar bauen und testen, ob und wie diese auch längerfristig genutzt werden können. Diese Safari ist ein offener Prozess und jede/r kann mitmachen.
Wir laden all jene ein, denen der Griesplatz am Herzen liegt, sich mit Zeit, Materialien und vielen Ideen, wie wir die “Bequeme Vielfalt” umsetzen können, einzubringen.
Mehr Infos zum Projekt Verweile doch und mach es schön gibt es hier:
www.managerie.at/portfolio/verweile-doch-und-mach-es-schoen
Ein Projekt im Auftrag der Stadt Graz, Stadtbaudirektion
In Kooperation mit Heidenspass, Holding Graz, und anderen.
Kontakt und Rückfragen:
Remko Berkhout / PROJEKTLEITUNG
Hauptstrasse 14
8502 Lannach
+43 660 4693078
Mail remko@remkoberkhout.net
DI Mimi Nievoll
Lagergasse 18
8020 Graz
+43 699 1707 4527
Mail mimi_nievoll@yahoo.com
Maria Reiner | MANAGERIE e. U.
Mariahilferstraße 30 | A‐8020 Graz
M +43 650 3054725
E office@managerie.at
www.managerie.at