TRUCsemer :: Saatgutaktionstag
V E R A N S T A L T U N G S H I N W E I S
SAATGUTAKTIONSTAG am 13. April in Graz:
Säen und ernten was unser Herz begehrt! Weltweit setzen sich immer mehr Menschen für den freien Zugang zu Saatgut als Voraussetzung für Ernährungssouveränität ein. Die aktuellen Pläne der EU-Kommission sehen jedoch etwas ganz anderes vor: Noch heuer soll eine neue EU-weit gültige Saatgutverordnung erlassen werden. Ein noch inoffizieller Entwurf sieht katastrophale Verschlechterungen für Bäuerinnen und Bauern, Gärtner_innen und Saatguterhaltungsorganisationen vor. Statt das „Inverkehrbringen“, das Tauschen und die Zulassung von Saatgut, insbesondere von bäuerlichen Landsorten, zu erleichtern, wie es die Zivilgesellschaft seit Jahren fordert, droht das Gegenteil: Ein noch restriktiveres teures auf Hochleistungssorten ausgelegtes Zulassungsverfahren. Selbst die Abgabe von Kleinstmengen soll unter die restriktive Gesetzgebung fallen. Es wird jedoch Widerstand geleistet. Die Verhandlungen in Brüssel stocken derzeit und auch das Europaparlament hat auch noch ein Wörtchen mitzureden. Der Kampf um unser Saatgut geht jetzt in die entscheidende Phase.
Die Veranstaltungen informieren darüber, was getan werden kann.
Sa, 13. 04. 8-13 Uhr: BäurerInnenmarkt am Lendplatz: Infostände, Saatguttausch, verschiedene Aktionen, Vorstellung der KooperationspartnerInnen, Präsentation der Aktionen: „Zukunft säen – Erdäpfelvielfalt ernten – Widerstand keimt auf!“
Sa, 13.04. 16-21 Uhr – Forum Stadtpark – Eintritt frei – Film: Widerständige Saat – Dokumentarfilm von Ella von der Haide über die Saatgutaktionstage am 17.und 18.4.2011 in Brüssel (2011, DE, 30 min) – Impulsreferat: Aktueller Stand der EU- Saatgutgesetzgebung und Einmischung von unten von Iga Nizmik (Politische Referentin, Arche Noah) anschließend: – Diskussion: Was können wir tun? sowie Vorstellung der Bürgerinitiative: „Keine Patente auf Tiere und Pflanzen“
Zum Ausklang: Erdäpfelverkostung von 20 traditionellen und bunten Kartoffelsorten und informelles Plaudern
„Wir freuen uns auf viele SaatgutaktivistInnen und solche die es noch werden möchten :)“